Hier stellen wir dir umfangreiche Erklärungen und Tipps über die Anwendung der Triggerdinger sowie zahlreiche interessante Themen rund um Schmerzbehandlung, Mobilitytraining und vieles mehr vor.
Die Triggerdinger sind super easy in der Anwendung. Einfach verspannte Stelle suchen, Triggerding deiner Wahl positionieren und darauf ablegen. Anschließend bleibst du 45-60 Sekunden auf dem Triggerding liegen und kannst vollkommen entspannen. Du hast Fragen? Dann wende dich an unseren Chat!
Von Nackenschmerzen und Verspannungen geplagt? Wir haben da ein paar tolle Tipps, Hinweise und Übungen für dich! Schau dir unseren Artikel dazu an und verabschiede dich von deinen Verspannungen!
Rund um das Thema Triggerpunkte kommen oftmals die selben Fragen auf. Deshalb gehen wir hier auf die fünf am häufigsten gestellten Fragen ein und erklären dir, was du auf jeden Fall über Triggerpunkte wissen solltest.
Das Piriformis Syndrom beschreibt eine muskuläre Fehlspannung im Gesäßmuskel, genauer im Musculus piriformis. Folgen sind lokale Schmerzen im Muskel. Oft kommt es auch zu einem Schmerz, der in die benachbarten Regionen, wie das Gesäß und das Bein ausstrahlt. Mit am häufigsten betroffen ist der Ischiasnerv.
Das Schultergelenk ist das am häufigsten betroffene Gelenk im Bezug auf das Impingement Syndrom (Engpass-Syndrom) und beschreibt eine Einklemmung Supraspinatussehne und Schleimbeutel innerhalb des Gelenkes. Zu den Folgen gehören Bewegungseinschränkungen und Schmerzen im Schultergelenk.
Unter Fersensporn versteht man eine kleine, dornartige Kalkablagerung oder Verknöcherung der Sehne. Aufgrund von Zug oder Druck der umliegenden Muskeln kann es zu einer schmerzhaften Entzündung kommen. Zu Symptomen gehört ein ausgesprochen unangenehm stechender Schmerz.